Zeitschrift "Flugzeug" 1:72
Malmö Flygindustri MFI-9B

von Ben Schumacher

 

Björn Andreasson aus Schweden entwarf in den späten fünfziger Jahren ein zweisitziges Ganzmetallflugzeug als Amateurprojekt, was den Namen BA-7 tragen sollte. Malmö Flygindustri nahm sich seiner Pläne an und entwickelte weiter. So kam es dass sich 1961 zum ersten Mal die MFI-9 in die Lüfte erhob. Serienmäßig wurde ein 100 PS starker Continental-Motor eingebaut.
Gleich im selben Jahr des Erstflugs erwarb die deutsch Firma Bölkow Entwicklungen kg die Lizenzrechte zum bau dieses Flugzeugs. Bölkow bezeichnete den Zweisitzer als „Junior“ und beliess ihn bis 1970 in der Produktion. 

Insgesamt kamen 210 „Junioren“ aus deutschen Fertigungshallen. 
Von der MFI-9 gab es insgesamt vier Versionen:
- MFI-9, mit geradem Bugfahrwerk 
- MFI-9 B, mit neuem Bugfahrwerk und Rumpfbeulen für mehr Ellenbogenfreiheit 
- MFI-9 C, modifizierte Version B mit 130 PS Triebwerk) 
- MFI-9 HB, (Selbstbausatz)
Die Gesamtproduktion betrug 74 Maschinen, bis die Fertigung 1974 erlosch.
Die schwedische Luftwaffe testete die MFI-9B , wurde aber nicht zufrieden gestellt. Dennoch kam eine kleine Anzahl im blutigen Bürgerkrieg von Biafra militärisch zum Einsatz. Die mit Raketen bewaffneten Maschinen flogen Einsätze gegen die nigerianische Luftwaffe. 
Irgendwann nach 1974 kaufte der Saab-Konzern die Malmö Flygindustri auf und es folgten Weiterentwicklungen mit neuer Flugzeugzelle wie etwa die Saab Safari/Supporter.

Der Bausatz aus dem Programm der inzwischen nicht mehr in der Form existieren Zeitschrift „Flugzeug“ ist im sog. Short-Run-Verfahren produziert. Die Polystirolteile werden durch eine tiefgezogene Kanzel und einige Weismetallteile ergänzt. Leider haben die Polystirolteile eine relativ massive Materialstärke, sodass vor dem eigentlichen Zusammenbau erst mal der Cockpitbereich und das Heck zur Gewichtsreduktion maschinell ausgefräst werden sollten.

Das Cockpit an sich verfügt nur über flache Sitze und ein perforiertes , und somit brauchbares Instrumentenbrett. Steuerknüppel und Gurte wurden in Eigenarbeit aus gezogenem Gießast und Maskingtape hergestellt. Zusätzlich wurde ebenfalls eine Trennwand hinter den sitzen aus Plasticard angefertigt. Vor dem Schließen der Rumpfhälften auf jeden Fall das maximalste an Blei in dem Motorraum unterbringen, damit der Vogel auch steht. Der Grundzusammenbau ging problemlos von statten , Schleif- und Spachtelarbeiten fielen im üblichen Rahmen an. Die Motorimitation ist durch den massiven Guss etwas grob geraten und wollte zuerst nicht so recht passen, hier musste die grobe Feile ran. Aus beigelegtem plasicard soll man Seitenleitwerks- und Heckfinne selber anfertigen. 

Die Lackierung erfolgte (wie üblich) mit Humbrol Enamel-Farben.
Die Abziehbilder hinterließen beim Ablösen vom Trägerpapier einen weissen - milchigen Film , den es erst zu beseitigen gab. Mit Hilfe von Microset und –Sol passten sie sich auch wunderbar den versenkten Gravuren an, die Ergebnisse mit Mr. Mark Softer waren nicht unbedingt zufriedenstellend. Des weiteren sind die Streifen und Kennzeichen etwas verdruckt. 
Es lässt sich diese schwarze Zivilmaschine, eine MFI-9 aus dem Biafra-Einsatz und eine Bö208 Junior aus England aus der Schachtel bauen. 

Die Kanzel benötigte einige Behandlungen mit Future und Alkohol , um einen zufriedenstellenden Klarstand zu schaffen. Die Metallteile waren soweit auch in Ordnung , nur sollte man beim stumpfen Verkleben der Hauptfahrwerksbeine höchst vorsichtig , denn besonders stabil werden sie nie sein. Zu meiner Überraschung musste ich bei der ersten Standprobe dann doch feststellen das der Flieger doch nicht auf seinem Bugrad steht. Der kleine Radstand und das höhere Bugfahrwerksbein erleichtern die Situation nicht unbedingt. Naja , was solls? Denn muss jetzt halt ein kleiner Fetzen doppelseitges Klebeband unter dem Bugrad herhalten. 

Fazit: Mein erster Short-Run Kit , Spass hat’s gemacht.

Zu den Baufortschritten...

Zurück zur Übersicht

 

© Flugzeugform Modellbauclub